WDR 5 Das philosophische Radio

by WDR 5
10

Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.

Recent Episodes
  • Gerhard Streminger: Theodizee
    May 5, 2025 – 00:55:33
  • Axel Honneth: Arbeit und Demokratie
    Apr 30, 2025 – 00:52:03
  • Gunter Gebauer: Die gestalterische Kraft des Geschmacks
    Apr 28, 2025 – 00:55:40
  • Bruno Preisendörfer: Sokrates
    Apr 20, 2025 – 00:54:41
  • Michael Wittschier: Lebensphilosophie des Daoismus'
    Apr 14, 2025 – 00:55:37
  • Eva Weber-Guskar: KI und Emotionen
    Apr 7, 2025 – 00:56:45
  • Albert Newen: Wahrnehmen und Verstehen
    Mar 31, 2025 – 00:55:34
  • Daniel Martin Feige: Kritik der Digitalisierung
    Mar 24, 2025 – 00:53:56
  • Dominik Balg: Philosophie und moralische Bildung
    Mar 17, 2025 – 00:57:01
  • Giovanni Maio: Verletzlichkeit
    Mar 10, 2025 – 00:54:12
  • Christoph Quarch: über den Lebenssinn
    Mar 3, 2025 – 00:54:07
  • Peter Strohschneider: Bedeutung von Wissenschaft für politisches Handeln
    Feb 24, 2025 – 00:56:44
  • Bernd Stegemann: Was einen guten Glauben ausmacht
    Feb 17, 2025 – 00:56:42
  • Jonas Zorn: Die Ökonomisierung des Privaten
    Feb 10, 2025 – 00:56:20
  • Martin Breul: Die Suche nach dem guten Leben
    Feb 3, 2025 – 00:56:03
  • Bernhard Pörksen: Wie gutes Zuhören gelingen kann
    Jan 27, 2025 – 00:56:43
  • Christiane Woopen: Ethik des Lebens
    Jan 20, 2025 – 00:55:56
  • Roland Henke: Der Geist der Tiere
    Jan 13, 2025 – 00:55:54
  • Christoph Quarch: Tugenden einer Führungskraft
    Jan 6, 2025 – 00:55:56
  • Eva Jaeggi: Die eigene Identität finden
    Dec 27, 2024 – 00:51:59
  • Rainer Schäfer: Der ewige Frieden
    Dec 23, 2024 – 00:56:21
  • Markus Gabriel: Ethischer Kapitalismus
    Dec 9, 2024 – 00:55:50
  • Thomas Fuchs: Über die Einheit von Körper und Gefühl
    Dec 2, 2024 – 00:56:29
  • Thomas Ramge: Den Klimawandel mit technischen Mitteln aufhalten
    Nov 25, 2024 – 00:56:20
  • Franz Josef Wetz: Über das Glück
    Nov 18, 2024 – 00:56:46
  • Jean-Pierre Wils: Verzicht und Freiheit
    Nov 11, 2024 – 00:55:42
  • Marlen Hobrack: Benachteiligung durch Klassenzugehörigkeit
    Nov 4, 2024 – 00:55:05
  • Giovanni Maio: Die Grenzen der KI in der Medizin
    Oct 28, 2024 – 00:56:49
  • Yascha Mounk: Die Debatte über Identität
    Oct 21, 2024 – 00:55:34
  • Philipp Blom: Warum Hoffnung sich lohnt
    Oct 14, 2024 – 00:54:26
  • Kocku von Stuckrad: Die Trennung von Mensch und Natur überwinden
    Oct 7, 2024 – 00:55:02
  • Svenja Flaßpöhler: Wann Streiten konstruktiv ist
    Sep 30, 2024 – 00:53:47
  • Susanne Boshammer: Ethik des Helfens
    Sep 23, 2024 – 00:55:59
  • Frauke Rostalski: Der Konflikt zwischen Verletzlichkeit und Freiheit
    Sep 16, 2024 – 00:53:36
  • Barbara Bleisch: Wie wir die Lebensmitte erleben
    Sep 9, 2024 – 00:55:15
  • Thea Dorn: Zuversicht bewahren
    Sep 2, 2024 – 00:53:19
  • Heiner Hastedt: Fortschritt gestalten
    Aug 26, 2024 – 00:53:48
  • Kersten Knipp: Im Gespräch bleiben
    Aug 19, 2024 – 00:51:31
  • Ludwig Siep: Über Ethik
    Aug 12, 2024 – 00:53:23
  • Susanne Schmetkamp: Über Aufmerksamkeit
    Aug 5, 2024 – 00:53:51
  • Olaf Müller: Über den Schönheitssinn
    Jul 29, 2024 – 00:53:15
  • Roland Henke: Was Weisheit ausmacht
    Jul 22, 2024 – 00:55:23
  • Martin Breul: Warum glauben?
    Jul 15, 2024 – 00:55:18
  • Saskia Wendel: Über die Hoffnung
    Jul 8, 2024 – 00:53:56
  • Tonio Hölscher: Identität
    Jul 1, 2024 – 00:55:55
  • Jürgen Große: Ressentiment
    Jun 24, 2024 – 00:54:04
  • Politikum on stage: (Keinen) Bock auf Arbeit?!
    Jun 21, 2024 – 00:05:50
  • Gunter Gebauer: Die sieben Todsünden
    Jun 17, 2024 – 00:57:22
  • Woher kommt unsere Moral?
    Jun 15, 2024 – 00:50:04
  • Wie lässt sich neue Hoffnung schöpfen?
    Jun 15, 2024 – 00:55:03
Recent Reviews
  • ArtEddie
    Ziemlich gut, aber zu analytisch
    Kommt darauf an, wer Gast ist. Manchmal zu analytisch, manchmal zu oberflächlich. Die beste Podcasts kommt wenn ein Gast der wirklich expert mit einem Denker oder Thema ist. Wenn das Thema zu "groß" oder zu umfassend ist, die Show ist letzlich enfach klischee und flach.
Disclaimer: The podcast and artwork on this page are property of the podcast owner, and not endorsed by UP.audio.